Einfache Möglichkeiten, die Belastung der Augen durch den Computerbildschirm zu verringern

Da die meisten Menschen während der Coronavirus-Pandemie zuhause bleiben, haben wir eine Liste mit fünf einfachen Möglichkeiten zusammengestellt, um die Belastung der Augen durch die zusätzliche Zeit am Bildschirm zu verringern.

Zwischen dem Scrollen durch Ihren Social-Media-Feed, dem Streamen einer Netflix-Serie und einem Computer-Spiel nehmen Ihre Augen eine Menge Blaulicht auf, und das kann Ihrer Sehkraft schaden.

Die Exposition gegenüber Blaulicht kann verringert werden; der einfachste Weg ist die Reduzierung der Bildschirmzeit, um die Symptome der digitalen Augenbelastung zu lindern.

Was ist eine digitale Augenbelastung?

Die Belastung der Augen durch das ständige Schauen auf Bildschirme kann zu Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen, schlechtem Schlaf und tränenden, müden oder trockenen Augen führen. Auch wenn die Symptome der digitalen Augenbelastung meistens vorübergehend auftreten, hat sich gezeigt, dass zu viel Zeit am Bildschirm auch bereits bestehende Augenbeschwerden intensiviert und beschleunigt.

Was ist Blaulicht?

Wenn Sie auf Computerbildschirme und andere digitale Geräte schauen, die blaues Licht aussenden, verringert dieses unscharfe visuelle „Rauschen“ den Kontrast und kann zu einer digitalen Belastung der Augen beitragen. Blaulicht ist auch sehr wichtig für die Regulierung des natürlichen Schlaf-Wachzyklus des Körpers. Zu viel blaues Licht am späten Abend kann diesen Zyklus stören und infolgedessen die Schlafqualität beeinträchtigen und zur Tagesmüdigkeit führen.

5 Tipps zur Reduzierung Ihrer digitalen Augenbelastung

1. Gönnen Sie Ihren Augen und Ihrem Bildschirm eine Pause.

Sie denken vielleicht, es ist unnötig, eine Pause beim Schauen einer Streaming-Serie einzulegen, besonders wenn es zu Hause nicht viel anderes zu tun gibt. Doch die Anwendung der „20-20-20“-Regel auf Ihre Streaming-Routine ist wichtig, um Symptome einer digitalen Belastung der Augen zu vermeiden.

Machen Sie jedes Mal nach 20 Minuten Bildschirmzeit eine Pause und schauen Sie 20 Sekunden lang auf ein Objekt, das 6 m entfernt ist.

Legen Sie zusätzlich zu diesen kleinen Pausen auch längere Pausen vom Bildschirm ein. Stehen Sie ungefähr jede Stunde auf und vertreten Sie sich die Beine.

Wenn Sie sich etwas wirklich Gutes tun wollen, gehen Sie nach draußen. Arbeiten Sie im Garten oder gehen Sie spazieren – atmen Sie frische Luft ein, und genießen Sie die Natur. Ihr Laptop, Ihr Smartphone und Ihr Fernseher sind auch noch da, wenn Sie zurückkommen.

2. Schließen Sie häufiger Ihre Augenlider.

Wenn man zu Hause ist, ist die Versuchung groß, zu lange auf den Bildschirm zu starren. Vergessen Sie nicht, ab und zu Ihre Augenlider zu schließen!

Laut Forschern blinzelt der Mensch normalerweise 15–20 Mal pro Minute. Wenn Sie auf Ihr Telefon oder Tablet schauen, blinzeln Sie allerdings nur 5–7 Mal pro Minute. Kein Wunder, dass Ihre Augen dann trocken werden!

Durch Blinzeln bleiben Ihre Augen feucht und werden von störenden Ablagerungen befreit. Wenn Sie also das nächste Mal ein Videospiel spielen oder fernsehen, sollten Sie häufiger ganz bewusst blinzeln. Sie werden nichts verpassen – Ihre Augen werden nur für eine Zehntelsekunde geschlossen sein!

3. Einstellungen der Bildschirmanzeige anpassen

Bei vielen Smartphones, Tablets und Computern können Sie die Einstellungen anpassen, um die Bildschirmdarstellung angenehmer für die Augen zu machen.

Dies sollten Sie sich angewöhnen: Stellen Sie den Bildschirm auf die gleiche Helligkeit wie Ihre Arbeitsumgebung ein. Eine zu dunkle oder zu helle Anzeige kann eine Blendung auf dem Bildschirm erzeugen, die Ihre Augen strapazieren kann.

Bei einigen Smartphones können Benutzer das Display auf den „Dunkelmodus“ einstellen, der weiße Buchstaben auf dunklem Hintergrund anzeigt. Diese Einstellung soll für die Augen angenehmer sein als der rein weiße Hintergrund, den Handys normalerweise haben.

Eine weitere Möglichkeit, die digitale Augenbelastung zu reduzieren, besteht darin, die Schriftgröße auf dem Bildschirm zu ändern. Bei vergrößerter Schrift wird/ die Lesbarkeit des Textes verbessert.

Lesebrillen, die für die Verwendung am Computer entwickelt wurden, sind eine weitere gute Option, um die Lesbarkeit von kleinen Texten auf dem Handy- oder Computerbildschirm zu verbessern.

4. Kaufen Sie eine Brille, die Blaulicht filtert.

Blaulichtfilterbrillen oder Bildschirmbrillen werden mit einer Beschichtung hergestellt, die schädliches blaues Licht blockiert, das Ihre Augen schädigen und Ihren Schlafrhythmus stören kann.

Blaulichtfilterbrillen sind mit jedem beliebigen Korrektionswert erhältlich. Probieren Sie aus, wie gut Ihre Blaulichtfilterbrille funktioniert.

5. Lassen Sie eine umfassende Augenuntersuchung durchführen.

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind eine gute Möglichkeit, um Symptome der digitalen Augenbelastung zu lindern und die allgemeine Gesundheit Ihrer Augen überprüfen zu lassen. Die Bildschirmzeit ist vielleicht nicht der Grund für Ihre Kopfschmerzen oder Ihr verschwommenes Sehen. Vielleicht brauchen Sie nur eine neue Brille oder neue Kontaktlinsen.

Die meisten Optiker bieten auch zurzeit routinemäßige Augenuntersuchungen an.

Weitere Artikel

Was ist blaues Licht – und welche Vor- und Nachteile hat es?

Was genau ist blaues Licht und welche Vor- und Nachteile hat es? Hier erfahren Sie, wie Sie sich mit Blaulichtfilter und Blaufilter-Brillen schützen können.

Funktionieren Blaulichtfilterbrillen wirklich?

Was machen Blaulichtfilterbrillen? Entdecken Sie mögliche gesundheitliche Vorteile und erfahren Sie, wie eine Blaulichtfilterbrille Ihre Augen bei der Nutzung digitaler Bildschirme schützen kann.

Computerbrillen gegen Augenstress am Bildschirm

Brauchen Sie eine Computerbrille? Erfahren Sie, wie eine PC-Brille die Belastung der Augen verringert und mehr Komfort und Produktivität am Computer bietet.

Digitale Überlastung der Augen: 10 Schritte zur Entspannung

Menschen, die regelmäßig Computer und digitale Geräte nutzen, leiden unter den Symptomen einer digitalen Augenüberlastung. Dieses Phänomen wird oft als Office-Eye-Syndrom oder auch Computer-Vision-Syndrom bezeichnet.

Ergonomie am Computer zur Entlastung der Augen

Befolgen Sie unsere Ratschläge zur Computer-Ergonomie und reduzieren Sie damit Belastungen für Ihre Augen. Reduzieren Sie Beschwerden mit Tipps für die Ergonomie am Computer-Arbeitsplatz.

Bildschirmzeit für Kids: So wirkt sie sich auf die Entwicklung des Kindes aus

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Computer-Vision-Syndroms und einer verlängerten Bildschirmzeit für Kinder. Informieren Sie sich über Risiken für die kindliche Entwicklung und wie Sie die Zeit vor dem Bildschirm reduzieren können.