Wie lange dauert es, bis ein Gerstenkorn wieder abklingt?

Auf dieser Seite:

Wie lange braucht ein Gerstenkorn, um zu heilen?

Wie lange brauchen Gerstenkörner, um zu heilen?

Wiederkehrende Gerstenkörner

Auf dieser Seite:

Wie lange braucht ein Gerstenkorn, um zu heilen?

Wie lange brauchen Gerstenkörner, um zu heilen?

Wiederkehrende Gerstenkörner

Ametropia is the medical term for the presence of refractive error in the eyes. It occurs when the eye is not able to focus light rays from an object directly onto the retina to provide a clear image. Ametropia includes refractive error due to myopia, hyperopia and astigmatism.

Refractive errors occur when the eye cannot focus light rays from a distance object directly onto the retina. In myopia (nearsightedness), the light rays come to a focus in front of the retina. In hyperopia (farsightedness), light rays come to a focus behind the retina. In astigmatism, light rays focus at several different points, instead of at a single point.

Ametropia is the most common eye problem in people of all ages around the world.  A recent review of vision impairment and blindness around the world found that uncorrected refractive error was responsible for visual impairment in more than 100 million people worldwide. Blindness was found in nearly 7 million people. This is the equivalent of nearly one in 100 people in the world with decreased or lost vision due to ametropia.

Uncorrected ametropia has countless negative outcomes for individuals, their families and society in general. Poverty and poor access to eye care prevent many people around the world from receiving treatment to correct their refractive error. This has a ripple effect of decreased socioeconomic status for these individuals and their families. Education and employment opportunities become limited for those who suffer from ametropia.

Thanks to increasing awareness and medical outreach, the prevalence of visual impairment and blindness due to ametropia decreased by nearly one third from 1990 to 2010.

RELATED READING: Visual impairment around the world

Myopia

In myopia, light rays entering the eyes are focused at a point in front of the retina. This results in blurry distance vision. “Refractive myopia” can be due to a cornea or lens that is too steeply curved. It can also be due to the lens being too close to the cornea. More commonly, myopia is the result of the eyeball being too long relative to the focusing power of the eye. This is known as “axial myopia.” Axial myopia is the most common type of childhood myopia.

Myopia is considered to be the prevalent cause of refractive error in many countries. Researchers have found that myopia prevalence increases with several factors:

  • Less time spent outdoors

  • More time spent in near work activities at close viewing distance

  • Higher education

An alarming worldwide trend is the increased prevalence of myopia. Particularly in some East Asian countries, researchers have found that nearly four in five adults over age 18 are myopic. While not as high, the trend for increasing myopia has also occurred in the Western hemisphere. According to the American Optometric Association, myopia affects nearly one in three Americans.

Many strategies have been suggested to delay the onset, or slow the progression of, myopia, including:

  • Increased outdoor time

  • Topical low dose atropine

  • Novel myopia control glasses

  • Bifocal and progressive addition lenses

  • Overnight orthokeratology

  • Multifocal and dual focus contact lenses

These strategies are critical because high myopia can increase the risk of vision-threatening conditions. These include retinal detachment, retinal tears, early onset of certain cataracts, glaucoma and myopia maculopathy. As such, the increase in myopia prevalence throughout the world has led to lost opportunity and productivity for millions globally.

Hyperopia

In hyperopia, light rays entering the eyes from a distance are focused at a point behind the retina. This results in a blurry image. The most common cause of hyperopia is that the eyeball is too short relative to the focusing power of the cornea and lens.

The prevalence of hyperopia in the U.S. is about one in 10 Americans. In babies, hyperopia is the most common refractive error. This hyperopia typically decreases within a few years as the baby grows into toddlerhood.

The current trends of refractive error around the world indicate that the prevalence of hyperopia is low compared to myopia.

Astigmatism

Astigmatism is the result of the refractive error of the eye being different in the meridians of the eye. Usually, it is due to the curve of the cornea or lens being somewhat irregular. The correction that is required to correct astigmatism is more complex than a simple spherical correction of myopia or hyperopia.

Factors that increase the risk of astigmatism include:

  • Farsightedness or nearsightedness

  • Black or Hispanic ethnicity

SEE RELATED: Can astigmatism cause myopia?

Children may not realize that their blurry vision is not normal since they do not have another reference point. As a result, ametropia may go undetected. Uncorrected refractive error can put young children at risk for a condition called amblyopia (“lazy eye”). This condition can be treated if detected early. But, if detected too late, it can result in life-long decreased visual acuity and depth perception.

It is important to look for signs such as avoidance of near work activities, squinting, short attention span and eye strain in children. Children may perform poorly at school or in sports due to symptoms resulting from ametropia. Vision screenings are helpful in catching refractive errors. But a thorough exam with an eye doctor is necessary to detect and treat ametropia.

Ametropia can make daily tasks difficult. Reading, playing sports, cooking safely and driving safely all require clear vision. Symptoms of uncorrected ametropia include:

Ein Gerstenkorn dauert normalerweise etwa eine Woche, von seiner Entstehung bis zur vollständigen Heilung. Hartnäckige Fälle können bis zu zwei Wochen dauern. Das Gerstenkorn entwickelt sich im Laufe von ein paar Tagen, wobei sich um den dritten Tag herum eine pickelartige Läsion bildet. Ein paar Tage später sollte die Läsion von selbst abfließen und schnell heilen.

Lider haben viele Talgdrüsen, die helfen, die Augen zu befeuchten und zu schützen. Wenn eine dieser Drüsen verstopft ist, können Bakterien darin eingeschlossen werden und zu einer Infektion führen. Daraus entsteht ein Gerstenkorn (Hordeolum).

Hordeola bilden sich am häufigsten an der Basis einer Wimper, aber sie können auch im Lid entstehen. Meist sind sie schmerzhaft und entwickeln sich zu kleinen, roten, abszedierenden Beulen, bevor sie sich auflösen.

So verlockend es auch sein mag, Sie sollten ein Hordeolum niemals quetschen oder aufstechen. Denn das wird nicht dazu führen, dass es früher verschwindet – stattdessen wird es wahrscheinlich noch schlimmer werden. Wenn Sie ein Gerstenkorn drücken oder platzen lassen, werden Bakterien ins Auge freigesetzt und können zu einer ernsteren Augeninfektion führen.

Hordeola können von drei Tagen bis zu zwei Wochen anhalten, heilen aber in der Regel in etwa sieben Tagen ab. Dieser Zeitrahmen wird von Person zu Person leicht variieren. Der Heilungszeitraum hängt von mehreren Faktoren ab, dazu zählen Hygiene, Gewohnheiten, Grunderkrankungen und die Behandlung.

Die typische Dauer eines Hordeolums – etwa sieben Tage – ist mit oder ohne Behandlung ungefähr gleich. Wenn Sie sich zu Hause jedoch richtig darum kümmern oder sich medizinisch behandeln lassen, können Sie ein längeres Anhalten oder eine Verschlimmerung vermeiden.

Um ein Gerstenkorn so schnell wie möglich zu heilen, ist es wichtig, das Lid sauber zu halten und es ansonsten nicht zu berühren. Warme Kompressen können ebenfalls dazu beitragen, die Heilungszeit auf ein Minimum zu reduzieren. Legen Sie dazu drei- oder viermal täglich etwa 10 Minuten lang eine warme Kompresse auf das betroffene Auge, um der verstopften Drüse zu helfen, sich zu lösen.

Dazu können Sie ein sauberes, in warmes Wasser getauchtes Handtuch verwenden oder Kalt-Warm-Kompressen, die es in Drogerien oder Apotheken zu kaufen gibt. Solche wiederverwendbaren Kompressen halten die Wärme etwas länger.

Die meisten Hordeola entleeren sich und heilen auf natürliche Weise innerhalb etwa einer Woche – auch ohne Antibiotika.

Topische Antibiotika können helfen, die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, aber sie werden die Heilung nicht beschleunigen. Orale Antibiotika können bei der Heilung wirksamer sein, doch die meisten Fälle heilen auch ohne Medikamente etwa gleich schnell aus.

Aus diesem Grund behalten sich die meisten Ärzte eine orale Antibiotikabehandlung für innere Hordeola oder schwere Fälle vor. Wenn die Infektion schwerwiegend ist, sich auf andere Bereiche ausbreitet oder sich zu einer periorbitalen Zellulitis entwickelt hat, ist eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Darüber hinaus kann der Arzt auch dann Antibiotika zur Behandlung eines Gerstenkorns verschreiben, wenn es nicht von selbst verschwindet (chronisches Gerstenkorn) oder bei wiederkehrenden Fällen.

Bei richtiger Pflege lösen sich Gerstenkörner meist ohne Komplikationen von selbst. Die meisten Menschen sehen innerhalb weniger Tage eine Besserung und sind innerhalb von ein oder zwei Wochen vollständig geheilt.

Wenn in der ersten Woche keine Besserung eintritt, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Augenarzt. Er kann ermitteln, ob womöglich eine Erkrankung für das Gerstenkorn verantwortlich ist und diese passend behandeln. Je nach Ursache und Schweregrad kann er Ihnen auch Antibiotika, eine chirurgische Drainage oder eine Steroidinjektion verordnen.

Die genauen Entstehungs- und Heilungsstadien von Gerstenkörnern können bei jedem Patienten anders sein. Doch meist ähneln sich diese Zeiträume, was die Behandlung einfacher macht: 

  • In den ersten ein bis zwei Tagen kann es zu Druckempfindlichkeit und Schwellungen der Lider ohne sichtbare Beule kommen.

  • Eine kleine rote Beule – oft mit einer Pustel oder einem Abszess – bildet sich dann meist um die Tage zwei bis vier im Wimpernkranz.

  • Die Pustel spitzt sich nun zu und entleert sich von selbst, meist um die Tage vier bis sechs.

  • Sobald sich die Pustel öffnet und abfließt, sollte die Heilung ziemlich schnell erfolgen.

  • In der Regel ist das Lid am siebten oder achten Tag vollständig verheilt.

Wenn die Beule nie eine Pustel bildet und näher an der Mitte des Lids liegt, handelt es sich wahrscheinlich eher um ein Chalazion. Chalazia ähneln Hordeola, sie können jedoch Monate bleiben und sind meist nicht infiziert. 

Hordeola sind sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen verbreitet, manche Menschen sind allerdings anfälliger. Gelegentlich deuten häufige Gerstenkörner sogar auf gesundheitliche Risikofaktoren hin.

Wenn Sie häufig Gerstenkörner haben, kann dies auf eine Erkrankung zurückzuführen sein. Außerdem kann es auf bestimmte persönliche Hygiene-Gewohnheiten hinweisen. Manche Menschen sind zudem aufgrund der Zusammensetzung des Talgs in ihren Drüsen und der Bakterien auf ihrer Haut anfälliger für Gerstenkörner.

Eine der häufigsten Ursachen für häufige Gerstenkörner bei Erwachsenen ist eine Erkrankung namens Blepharitis. Dies ist eine Entzündung der Augenlider, die Rötungen, Brennen, Verkrustungen und Abplatzungen entlang des Wimpernkranzes verursacht.

Eine chronische oder unbehandelte Blepharitis führt schließlich zu verstopften Talgdrüsen, die wiederum zu Gerstenkörnern führen können. Das Syndrom des trockenen Auges, Dermatitis, Rosazea, Demodex-Milben und die Dysfunktion der Meibom-Drüsen können ebenfalls wiederkehrende Gerstenkörner verursachen.

Ein hoher Cholesterinspiegel ist ein weiteres Problem, das zu häufigen Hordeola führen kann. Denn dann wird der Talg des Körpers dickerflüssiger und kann die Drüsen der Lider leichter und häufiger verstopfen.

Erkrankungen, die das Immunsystem einer Person schwächen, können ebenfalls eine Ursache für wiederkehrende Gerstenkörner sein. Tatsächlich sind solche Hordeola oft das erste Anzeichen dafür, dass eine Person Diabetes hat.

Auch die persönliche Hygiene kann ein Faktor für wiederkehrende Hordeola sein. Wenn Sie das Waschen des Gesichts vor dem Schlafengehen vernachlässigen, werden Schmutz und Bakterien über Nacht tiefer in die Haut eindringen. Ungewaschene Hände übertragen zudem alle Arten von Bakterien in die Augen – so auch Bakterien von Ihrem eigenen Gesicht und Körper. Auch das kann zu wiederholten Infektionen führen.

Schließlich kann jede Infektion erneut auftreten, wenn eine Antibiotikabehandlung nicht richtig durchgeführt wird. Das gilt auch für Hordeola. Wenn Ihr Arzt ein Antibiotikum zur Behandlung Ihrer wiederkehrenden Gerstenkörner verschreibt, ist es wichtig, dass Sie es genau nach Anweisung einnehmen.

Die beste Vorbeugung gegen wiederholte Infektionen besteht darin, die Lider sauber und frei von Reizstoffen zu halten:

  • Waschen Sie Ihre Hände vor und nach dem Berühren Ihrer Augen – jedes Mal.

  • Verwenden Sie einen sanften Reiniger, um Ihr Gesicht und Ihre Lider vor dem Schlafengehen und vor dem Auftragen von Kosmetika zu waschen.

  • Werfen Sie alle Kosmetika weg, die älter als drei Monate sind und vermeiden Sie Augen-Make-up, wenn Sie eine akute Infektion haben.

  • Vermeiden Sie es, mit Kontaktlinsen zu schlafen und reinigen Sie sie gründlich mit frischer Kontaktlinsenlösung.

Darüber hinaus ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass alle ursächlichen Gesundheitsprobleme ermittelt und gut behandelt werden. Wenn Sie Augen und Hände bereits sauber halten und keine Besserung eintritt, suchen Sie Ihren Augenarzt auf. Er kann ermitteln, was das Problem hinter Ihren Gerstenkörnern ist.

Wenn Sie häufig Gerstenkörner haben – ganz gleich, ob sie jedes Mal an denselben oder an verschiedenen Stellen auftreten –, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Augenarzt. Er kann Ihnen eine topische Salbe empfehlen oder ein orales Antibiotikum verschreiben.

Ein Augenarzt kann zudem Erkrankungen diagnostizieren und behandeln, die hinter den wiederholten Infektionen stehen können. Blepharitis, Demodex-Milben, Meibom-Drüsen-Dysfunktion und das Syndrom des trockenen Auges, aber auch das Tragen von Kontaktlinsen sind oft mit Hordeola verbunden. Ihr Arzt wird Ihnen die beste Behandlung dafür empfehlen.

Wenn ein hoher Cholesterinspiegel oder Diabetes Ihre Lider beeinträchtigt, sollten Sie einen spezialisierten Arzt zu Rate ziehen. Zwar kann der Augenarzt diese Beschwerden nicht behandeln, er kann sie während einer umfassenden Augenuntersuchung jedoch erkennen. Anschließend wird er Sie an einen Spezialisten überweisen.

Studies have shown that outdoor exposure can delay the onset of myopia. Eye doctors have begun to recommend that children spend 80-120 minutes (about 2 hours) outside each day. This can decrease the risk of myopia development.

Additionally, several strategies have been found to slow myopia progression, including:

  • Low-dose atropine drops instilled in the eyes at bedtime

  • Multifocal and competing defocus glasses and contact lenses

  • Overnight orthokeratology

Additionally, lifestyle changes can reduce eye strain and promote good visual habits. These include:

  • Taking breaks when doing near work to decrease eye strain. (Try the 20-20-20 rule: every 20 minutes, for 20 seconds, look at something at least 20 feet away.)

  • Don’t hold reading material too close. (Try the elbow rule: Keep reading material at least as far away as the distance from your face to your elbow.)

  • Decrease or limit screen time.

  • Use proper illumination. Keep the light pointing at your desk, not your eyes.

The first step to managing a refractive error is a comprehensive eye exam with a qualified eye doctor. Research on how to prevent or decrease the progression of ametropia, particularly myopia, is ongoing. Your eye doctor can recommend the most appropriate course of action after a full evaluation.

Auf dieser Seite:

Wie lange braucht ein Gerstenkorn, um zu heilen?

Wie lange brauchen Gerstenkörner, um zu heilen?

Wiederkehrende Gerstenkörner

Auf dieser Seite:

Wie lange braucht ein Gerstenkorn, um zu heilen?

Wie lange brauchen Gerstenkörner, um zu heilen?

Wiederkehrende Gerstenkörner