Ursachen der Heterochromie
Es wird angenommen, dass fast alle angeborenen Formen der Heterochromie durch eine genetische Mutation verursacht werden. Die Mutation ist gutartig, d. h. sie steht in keinem Zusammenhang mit einer Krankheit und verursacht keinen Schaden.
Diese zufällige genetische „Überraschung“ beeinflusst den Melaninspiegel an verschiedenen Stellen der Iris. Von den gängigen Augenfarben haben braune Augen das meiste Melanin und blaue Augen das wenigste.
Heterochromie kann auch bei Tieren vorkommen. Irgendwann ist Ihnen wahrscheinlich schon einmal ein Hund mit zwei verschiedenfarbigen Augen aufgefallen. Wie auch andere Haustiere können Hunde das gleiche genetische Phänomen aufweisen wie der Mensch.
Heterochromie ist normalerweise harmlos, wenn sie von Geburt an oder in der frühen Entwicklung vorhanden ist (kongenitale Heterochromie), sie kann aber auch auf eine Grunderkrankung wie das Waardenburg-Syndrom hindeuten.
Seltener ist es, dass eine Heterochromie später im Leben aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder der Einnahme bestimmter Medikamente auftritt. Dies wird als erworbene Heterochromie bezeichnet.